Archivformate tar, gz, bz2, zip
gz
Mit gz (gzip) wird eine Datei komprimiert. Wenn mehrere Dateien komprimiert werden sollen, so muss zuerst ein Archiv mit tar (siehe unten) daraus gemacht werden.
Datei dekomprimieren:
gunzip [DATEINAME].gz
Datei komprimieren:
gzip [DATEINAME]
bz2
bz2 ist zu vergleichen mit gz, komprimiert jedoch stärker und hat als Resultat kleinere Archivdateien.
Datei dekomprimieren:
bunzip2 [DATEINAME].bz2
Datei komprimieren:
bzip2 [DATEINAME]
tar
Mit tar werden Verzeichnisse und Dateien zusammengepackt, aber nicht komprimiert.
Verzeichnis(se) und Datei(en) packen:
tar cfv [ARCHIVNAME].tar [VERZEICHNIS1] [VERZEICHNIS2] [DATEI1] [DATEI2]
Archiv entpacken:
tar xfv [ARCHIVNAME].tar
Inhalt eines Archivs anzeigen, ohne zu entpacken:
tar tfv [ARCHIVNAME].tar
Mehrere Verzeichnisse und Dateien in einem Arbeitsgang packen und gz-komprimieren:
tar cfvz [ARCHIV].tar.gz [VERZEICHNIS1] [DATEI1]
Komprimiertes gz-Archiv dekomprimieren und entpacken:
tar xfvz [ARCHIV].tar.gz
Mehrere Verzeichnisse und Dateien in einem Arbeitsgang packen und bz2-komprimieren:
tar cfvj [ARCHIV].tar.bz2 [VERZEICHNIS1] [DATEI1]
Komprimiertes bz2-Archiv dekomprimieren und entpacken:
tar xfvj [ARCHIV].tar.bz2
gzip -dc [DATEI].tar.gz | tar xfv -
zip
zip Dateien werden hautsächlich unter Windows verwendet und wird häufig zum Datenaustausch zwischen Linux und Windows verwendet.
Einzelne Dateien komprimieren:
zip [ARCHIV].zip [DATEI1] [DATEI2]
Dateien in einer Verzeichnisstruktur komprimieren:
zip -r [ARCHIV].zip [VERZEICHNIS1] [VERZEICHNIS2]
Inhalt eines Archivs anzeigen:
unzip -l [ARCHIV].zip
zip Archiv entpracken:
unzip [ARCHIV].zip